Image thumbnail

Whisky Faktoren

Wie kommt ein Single Malt Whisky zu seinem Geschmack?

Mehrere Faktoren beeinflussen den Spirit bzw. den werdenden Whisky in seiner Charakteristik.

Das Wasser

Wasser, das über felsiges Gelände, durch Torf oder Heide fließt, bringt wichtige Geschmacksstoffe mit sich und beeinflusst den Whisky schon in seiner Entstehung. Jede Destillerie schwört dabei auf ihre eigene Wasserquelle.

 

Der Torf

Wird die keimende Gerste – siehe Mälzen in der Produktion – über Torffeuer gedarrt oder verzichtet die Brennerei auf die Zugabe von Torf? Dabei gilt – je mehr Torf verwendet wird, desto rauchiger wird das Malz und schlussendlich dann der fertige Whisky. Aber – sowohl durch die Produktion, als auch durch die Lagerung verliert der spätere Whisky an Rauch, dh.: je länger er reift, desto zarter das Rauch-Aroma.

 

Das Maischen

Beim Maischvorgang kann der spätere Whisky auch schon in seiner Charakteristik geprägt werden. Wird das Zuckerwasser langsam vom zurückbleibenden Getreidebrei abgezogen, bleibt eine klar Würze ohne oder mit nur sehr wenigen Trubteilen über – der spätere Whisky hat keine ausgeprägten Getreidenoten. Wird das Zuckerwasser allerdings schnell abgezogen, ist die Würze trüb und mit Getreiderückständen, welche dem späteren Whisky einen getreidigen & nussigen Geschmack verleihen.

 

Die Gärung

Auch bei diesem Produktionsabschnitt kann der spätere Whisky beeinflusst werden. Wird das Zuckerwasser “kurz” vergoren – in der Regel ca. 48 h – wird der spätere Whisky eine ausgeprägte Malznote aufweisen. Wird das Zuckerwasser “lange” vergoren – mehr als 55 h bis zu 120 h – entstehen später leichtere und feingliedrigere Whiskys mit einer komplexen Fruchtnote.

 

Der Brennvorgang

Bei der Destillation gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, wie der spätere Whisky beeinflusst werden kann.

  • Dauer des Brennvorganges – Bei einem langsamen Brennvorgang entstehen leichtere Whiskys durch den längeren Kontakt mit Kupfer. Bei einem schnellen Brennvorgang entstehen eher kräftige und volle Whiskys.
  • Die Brennblasen & Hauben – Kurze & kleine Hauben sorgen für üppige & vollmundige Whiskys, da schwere Öle mit aufsteigen. Sind die Hauben der Stills lang und hoch, entstehen später schlanke, elegante & milde Whiskys, das die schweren Öle nicht aufsteigen.
  • Abtrennung des Mittellaufes – Wird der Mittellauf früh abgetrennt, wird der spätere Whisky leicht, zart & duftend. Wird der Mittellauf allerdings spät abgetrennt wird der spätere Whisky schwer, ölig & reich an Aromen.
  • Kühlung des Alkoholdampfes – Es gibt 2 Möglichkeiten, den Alkoholdampf abzukühlen. Bei der Kühlung in “Shell & Tube” entstehen durch den vielen Kupferkontakt mit kleinen & dünnen Kupferröhrchen im Inneren der “Shell & Tube” später leichte & elegante Whiskys. Wird der Alkoholdampf in sogenannten “Worm Tubs” gekühlt, präsentieren sich die Whiskys später eher fett & schwer, da der Kupferkontakt gering ist.

 

Die Fässer

Bei der Auswahl der Fässer für die Reifung des Spirits gibt es ebenso mehrere beeinflussende Faktoren:

  • First- oder Re-Fill Fässer – Junges Holz gibt dem Whisky deutlich mehr Aromastoffe mit, als wie altes Holz.
  • Größe der Fässer – Dabei gilt, je kleiner das Fass, desto größer ist die Kontaktfläche des Whiskys mit dem Holz, desto mehr Geschmack nimmt der Whisky mit sich.
  • Fasstyp – Bourbonfässer aus amerikanischer Eiche geben dem Whisky Noten von Vanille, Gewürzen, Crème Brûlée oder Kokos. Sherryfässer aus europäischer Eiche verleihen dem Whisky Aromen von getrockneten Früchten, Nelke oder Walnuss und sorgen für einen farbkräftigen Whisky.
  • Toasting – Sehr wichtig ist auch das Toasting – das Ausbrenner der Fässer auf der Innenseite. Dabei gilt, je stärker die Innenseite verkohlt ist, desto mehr Rauchnoten & Röst- bzw. Vanillenoten kommen in den Whisky.
  • Finish – Wird der Whisky in gebrauchten Portwein-, Madeira-, Rum-, Weinbrand- oder Sherry-Fässern, etc. für ein halbes bis ein Jahr gefinisht, nimmt auch hier der Whisky, je nach vorheriger Füllung, wunderbare Aromen mit sich.

 

Die Lagerung

Natürlich ist auch entscheidend, wie lange ein Whisky gelagert wird, bevor er schlussendlich abgefüllt wird. Dabei gilt – in der Regel sind ältere Whisky durch die lange Lagerung im Holz weicher & runder mit ausgeprägten Holz- & Vanille-Aromen. Jüngere Whisky sind eher malzig und fruchtbetont.

 

Die Umgebung

Auch die Umgebung bzw. die klimatischen Verhältnisse rund um die Warehouses sind Faktoren, die den Whisky in seiner Charakteristik beeinflussen. Zb.: Meereseinflüsse, Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit & Verdunstung,..